Masterarbeit zur „Digitalisierung der Geschäftsprozesse der Hochschulverwaltung“
Ziel der Masterarbeit ist es, einen Beitrag zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse der Hochschulverwaltung zu leisten.
Dafür sollen im Dezernat x.0 mit den Abteilungen x.y bis x.z die Kerngeschäftsprozesse erfasst und modelliert werden. Ihr Digitalisierungsgrad soll identifiziert und basierend darauf mögliche optimierte digitale Prozesse erarbeitet werden. Berücksichtigt werden sollen dabei die bestehenden Rahmenbedingungen (Datenschutz, Barrierefreiheit, ggf. gesetzliche Vorgaben), sowie vorhandene Dokumentationen und die bestehende IT-Landschaft der Hochschule, aber auch der Einsatz von neuer Technologien und bewährter Best Practices anderer Hochschulen.
Je nach Umfang des Dezernats sollen Ansprechpersonen aus den Einrichtungen (Fakultäten, Institute und/oder Lehrstühle) identifiziert werden, die als Nutzende der Prozesse interviewt werden können. Anforderungen an Verbesserungen und/oder Digitalisierungswünsche sollen erfasst und eingearbeitet werden.
Forschungsfragen könnten die Folgenden sein:
- Was sind die Kernprozesse der befragten Einheit und in welchem Zustand bezogen auf die Digitalisierung befinden diese sich?
- Welche Unterschiede bestehen zwischen der derzeitigen Ausübung der Verwaltungsprozesse und ihren digitalen Alternativen hinsichtlich Zeitaufwand, Kosten und Benutzerfreundlichkeit?
- Wie kann durch den Einsatz neuer Technologien die Effizienz der digitalisierten Prozesse gesteigert werden?
- Welche Best Practices lassen sich aus Einrichtungen oder anderen Hochschulen ableiten, die bereits erfolgreich digitale Prozesse implementiert haben?
Wünschenswerte Vorkenntnisse
- Kenntnis der BPMN-Sprache
- Erfahrung im Umgang mit und Modellierung von Geschäftsprozessen
Ansprechpartner
Für mehr Informationen wenden Sie sich mit ihren Bewerbungsunterlagen bitte an Max Stachon.
Aufgabenstellung:
Prof. Dr. Bernhard Rumpe
Lehrstuhl Software Engineering
Ahornstr. 55
52074 Aachen